Kerāmik — (Kerameutik, griech., von kéramos, Töpferton; hierzu Tafel »Keramik I u. II«), Töpferkunst oder Tonbildnerei, die Kunst, aus Ton Gefäße, Figuren, Reliefs, Kacheln, Platten u. dgl. herzustellen. Über das dabei zu beobachtende technische Verfahren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Porzellan — Por|zel|lan [pɔrts̮ɛ la:n], das; s, e: 1. weißer keramischer Werkstoff, aus dem unter anderem Geschirr hergestellt wird: eine Vase, ein Service aus echtem Porzellan. 2. <ohne Plural> aus dem gleichnamigen Material hergestelltes Geschirr:… … Universal-Lexikon
Josef Hehl — (* 4. März 1885 in Mülheim Speldorf; † 5. August 1953 in Xanten) war Töpfer und Plastiker und zählt zu den bedeutendsten deutschen Keramikkünstlern des beginnenden 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk … Deutsch Wikipedia
Tonwaren [1] — Tonwaren, alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir unterscheiden dabei, je nach der Wasseraufnahmefähigkeit des Scherbens, Tongut und Tonzeug. I. Tongut. Solches hat stets den porösen, allgemein bekannten, ziegelartigen,… … Lexikon der gesamten Technik
Annaburg-Porzellan — Die heutige Annaburg Porzellan GmbH wurde 1874 in Annaburg von Adolf Heckmann gegründet und produziert bis heute am selben Standort. Seit 1991 befindet sich das Unternehmen in privater Hand und ist das einzige Porzellanunternehmen in den neuen… … Deutsch Wikipedia
Annaburg-Porzellan GmbH — Die heutige Annaburg Porzellan GmbH wurde 1874 in Annaburg von Adolf Heckmann gegründet und produziert bis heute am selben Standort. Seit 1991 befindet sich das Unternehmen in privater Hand und ist das einzige Porzellanunternehmen in den neuen… … Deutsch Wikipedia
Blümchen-Kaffee — Blümchenkaffee Der aus dem mundartlich Sächsischen entlehnte Ausdruck Blümchenkaffee (auch: Blärre, Blärpe) bezeichnet scherzhaft einen sehr dünn aufgebrühten Kaffee. Die Bezeichnung ist auf das bis heute verwendete Dekor Gestreute Blümchen der… … Deutsch Wikipedia
Blümchenkaffee — (auch: Blärre, Blärpe, Plörre oder Lorke) bezeichnet scherzhaft einen sehr dünn aufgebrühten Bohnenkaffee oder auch Ersatzkaffee. Der Ausdruck ist aus dem mundartlichen Sächsisch entlehnt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Bodenseher — Blümchenkaffee Der aus dem mundartlich Sächsischen entlehnte Ausdruck Blümchenkaffee (auch: Blärre, Blärpe) bezeichnet scherzhaft einen sehr dünn aufgebrühten Kaffee. Die Bezeichnung ist auf das bis heute verwendete Dekor Gestreute Blümchen der… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Kaestner — Fabrikmarke Friedrich Kästner Friedrich Kästner (* 1855, † 1924) war ein deutscher Porzellanfabrikant aus Oberhohndorf (1944 nach Zwickau eingemeindet) bei Zwickau in Sachsen. Friedrich Kästner übernahm 1883 die vom Vater Florentin Kästner 1882… … Deutsch Wikipedia